Leben in Hamm zur Zeit des Nationalsozialismus
Das Thema „Nationalsozialismus“ ist für die meisten SchülerInnen weit entfernt von ihrem aktuellen Leben. Das macht es manchmal schwer, ihnen die Notwendigkeit einer Auseinandersetzung zu vermitteln. Selbst die Großeltern haben diese Zeit höchstens noch als kleine Kinder erlebt. Daher bietet der VBE Stadtverband diesen Rundgang mit Herrn Gliemann als Angebot für Kolleginnen und Kollegen an, um sich über das Angebot für Ihre SchülerInnen zu erkundigen, aber auch, um sich selbst zu informieren, wie es zur NS Zeit war, hier in unserer Stadt. Wie war es in Hamm? Welche Orte spielten eine Rolle? Ziel ist es nicht nur etwas über die Ereignisse in Hamm zu vermitteln, sondern die Frage mitzugeben, wie Menschen manipuliert, Vorurteile gemacht und genutzt wurden zur Ausgrenzung und Vernichtung von Andersdenkenden und dass es trotzdem möglich war, die Informationen kritisch zu hinterfragen. Und ebenso, wie notwendig es auch heute ist, scheinbare Fakten zu hinterfragen, sich eine eigene Meinung zu bilden und sich gegen Manipulation zu stellen. Der Rundgang beginnt am Rathaus als ehemaligem Oberlandesgericht geht weiter u.a. zu den Stolpersteinen in der Grünstraße, Bunker Feidikstraße incl. Besichtigung, AOK Gebäude. Während des Rundgangs sollen verschiedene Bild- und Tondokumente die faschistische Herrschaft deutlicher werden lassen.
Die Veranstaltung kann wetterbedingt abgesagt werden. Es gelten zum Veranstaltungszeitpunkt die aktuellen Coronaschutzregeln, mind. "2g"
Adressaten | Alle Interessierten, Erzieher/-innen, Fachleiter/-innen, LAA, Referendarinnen/Referendare, Lehrer/-innen aller Schulformen, Schulsozialarbeiter/-innen, Seiteneinsteiger/-innen, Studierende, VERENA-Kräfte, Vertretungslehrer/-innen |
---|---|
Thema | Gewaltprävention, Unterricht |
Termin | Donnerstag, 18.08.2022, 15:30 Uhr bis 17:30 Uhr |
Ort | Treffpunkt Rathaus Hamm, Theodor-Heuss-Platz 16 ·, 59065 Hamm |
Referent/en | H. Gliemann |
Veranstalter | VBE Hamm |
Ansprechpartner | Martina Klöcker, m.kloecker@vbe-nrw.de, Tel: 023813041056 |
Kosten | VBE Mitglieder: 0,00 EUR Nicht-Mitglieder: 10,00 EUR |
Anmeldung |
Zur Anmeldung bitte hier klicken Anmeldeschluss: 11.08.2022 | Freie Plätze: 13 |